
nimm!-Akademie live vor Ort! Praxistag am 23.06. in Köln
Bereits im letzten Jahr haben wir mit unserem neuen Projekt der nimm!-Akademie Informationen und Methoden zur Inklusiven Medienarbeit bereitgestellt, mit denen jede*r in der digitalen Welt dabei sein kann. Denn wir sind überzeugt: Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle!
Nun laden wir und das gesamte Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!) am 23.06.2022 zum Praxistag live vor Ort nach Köln ein!
Ausprobieren und vernetzen!
An verschiedenen Mit-Mach-Stationen kann hier in die Praxis der Inklusiven Medienarbeit hineingeschnuppert und verschiedene Tools und Technik ausprobiert werden. Live vor Ort sind auch unsere Medienexpert:innen, die uns bereits beim Dreh für die nimm!-Akademie unterstützt haben. Die Jugendlichen stellen ihre Lieblingstools aus der Praxis vor und sagen, was für sie wichtig ist und was sie sich von den Fachkräften wünschen.
Wann? 23.06.2022 – 10 bis 17 Uhr
Wo? Inklusive OT Ohmstraße Köln-Porz (Ohmstraße 83, 51145 Köln)
Anmelden können Sie sich bis zum 10.06.2022 über das Anmeldeformular,
per E-Mail an info@medienarbeit-nrw.de oder telefonisch unter 0203 418 676 84.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!
Das erwartet Sie:
10:00 Uhr | Beginn der Veranstaltung, Grußwort von Dr. Andreas Deimann, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW |
10:20 Uhr | Das Team der nimm!-Akademie stellt gemeinsam mit den jungen Medienexpert*innen das Projekt vor |
11:00 Uhr | Kurze Pause |
11:15 Uhr | 1. Praxisphase an unterschiedlichen Mit-Mach-Stationen |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Vernetzungsbörse |
14:30 Uhr | 2. Praxisphase an unterschiedlichen Mit-Mach-Stationen |
16:00 Uhr | Abschlussrunde |

Inklusiv und digital! Unsere Workshops 2022:

Workshop für Fachkräfte:
Inklusives Coding & Making Labor
Mittlerweile gibt es zahlreiche Programmiersprachen und -umgebungen für den Bildungsbereich. Das Ziel: Jugendliche an die Grundlagen des Programmierens heranführen. Sie sind, wie z. B. Scratch, meistens sehr visuell ausgelegt: Code-Elemente werden als grafische Blöcke einfach per Drag-and-Drop wie Bausteine zusammengesteckt. Das ist bunt, deutlich einfacher als Codes zu schreiben und bietet vielen Jugendlichen einen spielerischen Programmiereinstieg mit schnellen Erfolgserlebnissen.
Doch welche Möglichkeiten gibt es, wenn Scratch noch zu abstrakt und kompliziert ist? Welche Tools eignen sich auch für den Einsatz in inklusiven Settings?
In diesem Workshop werden Tools und Projektideen für Programmier- und Tüftelprojekte zum “Anfassen” vorgestellt. Der Workshop bietet einen Einstieg in den Themenbereich Coding & Making. Gemeinsam werden Strategien für inklusive Settings entwickelt und ausprobiert.
- Teilnehmende: Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit in NRW (Restplätze können auch anderweitig vergeben werden)
- Ort: Luxemburger Straße, 50939 Köln
- Wann: 23.05.2022, 10 Uhr bis 14 Uhr
- Referent: Simon Leifeling
Anmeldung bitte per E-Mail an Lidia Focke (focke@medienarbeit-nrw.de)
Bereits stattgefunden

Online-Workshop für Fachkräfte:
Dabei sein ist alles – schnelle Tools für Inklusion
Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, wenn man selbst nicht (gut) lesen kann – z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, wenn man nicht gut hört. Das Smartphone zur eigenen Stimme werden lassen, wenn man nicht sprechen kann: Was vor 20 Jahren Zukunftsmusik und vor 10 Jahren eine teure Spezialtechnologie war, gibt es heute oft als kostenfreie, einfach bedienbare App fürs Smartphone oder Tablet.
Im Online-Workshop gab es einen Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen bzw. Einschränkungen. Diese konnten in einer praktischen Phase ausprobiert, kennengelernt und in Bezug auf die eigene Arbeit bewertet werden. Zum Workshop-Bericht

Online-Workshop für Fachkräfte:
Social? Sicher! Gefahren in Social Media methodisch begegnen
Social Media mit Instagram, Tik-Tok, Snapchat und Co. haben in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die außerschulische Jugendarbeit erhalten. Dies ist wichtig, denn die Verbindung von außerschulischer Jugendarbeit und Social Media ist eine große Chance. Insbesondere für die Teilhabe von Jugendlichen mit Behinderung öffnen sich hierdurch neue Türen. Die Nutzung von Sozialen Netzwerken birgt aber auch einige Risiken, die wir nicht ausklammern dürfen.
Im Online-Workshop erhielten Fachkräfte neben einem Input zu Cybergrooming und Cybermobbing, der Wichtigkeit von Risikoanalysen und Schutzkonzepten für die Nutzung von Social Media in der Jugendarbeit auch einen Überblick zu themenbezogenen Methoden aus der Praxis für inklusiven Jugendworkshops.
Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

13.04.2022 von 10-16 Uhr:
Inklusive Vielfalt im Film – so wollen wir gezeigt werden!
Der inklusive Filmworkshop setzt sich mit dem Thema Diversität im Film auseinander. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird der Film “Wunder” (Stephen Chobsky, USA, 2017) angesehen. Dieser wird anschließend besprochen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der inhaltlichen und gestalterischen Darstellung der im Film behandelten Behinderung, sowie dem Thema Inklusion. Anschließend entwickeln und filmen die Teilnehmenden Trailer zu ihren eigenen inklusiven Filmkonzepten.
Workshops für Fachkräfte:

Cybergrooming & Social Media
Im Workshop setzen wir uns mit Möglichkeiten und Gefahren der Nutzung von Social Media auseinander. Wie können wir Medienkompetenz in inklusive Settings fördern – und damit zugleich Prävention von sexualisierter Gewalt im Internet voranbringen? Zum Workshop-Bericht

Padlet. Kreativ. Inklusiv!
In diesem Workshop konnte man die digitale Pinnwand Padlet von ihrer kreativen und inklusiven Seite kennenlernen: Wie inklusiv ist Padlet? Wo liegen die Grenzen? Und welche kreativen Möglichkeiten gibt es mit Padlet?
Praxisnah wurden Notizen unterschiedlicher Art erstellt und mit den Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung des eigenen Gerätes kombiniert. Zum Workshop-Bericht

Social Media barrierefrei
Geht Social Media auch barrierefrei? Die Antwort: Auf jeden Fall! Zumindest deutlich barriereärmer! Mit dem Bewusstsein dafür und ein wenig Geschick lassen sich digitale Hürden leicht beseitigen. Unsere Dozentin Rose Jokic zeigte, wie sie blinde Person Social Media nutzt und stellte Möglichkeiten für die barrierearme Gestaltung von Bildern, Videos, Tonaufnahmen und Texten vor. Weitere Infos

Book Creator als Online-Tool
Wie lassen sich mit der Online-Version von Book Creator inklusive Distanzsettings gestalten? Ein Workshop-Bericht von Carola Werning/ barrierefrei kommunizieren! Weitere Infos