Bevorstehende Workshops 2023

Auch in diesem Jahr bieten wir im Rahmen unserer Reihe „Inklusiv und digital“ einen bunten Workshop-Mix an.
Für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit aus NRW sind unsere Workshops wie immer kostenfrei.
Für alle weiteren Interessenten erheben wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 25,-€.
Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular, per E-Mail an info@medienarbeit-nrw.de oder telefonisch unter 0203 418 676 84. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

TikTok für alle?
TikTok ist das am schnellsten wachsende Social Media-Portal und führt seit Jahren die Download-Charts an – so ist es aus der Jugendkultur kaum mehr wegzudenken und auch für die Werbeindustrie ein riesiger Markt.
Im Rahmen des Workshops werfen wir einen genaueren Blick auf die App: Wo liegt der Reiz der Plattform? Welche Funktionen, Inhalte und Influencer*innen sind besonders beliebt? Wie inklusiv ist die App? Welche Gefahren gibt es? Und wie kann ich all dem pädagogisch begegnen?
Wann? 30.03.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wer? David Krützkamp, Büro für inklusive Medienbildung, Lebenshilfe Münster

Einfach anfangen! Mit der nimm!-Akademie in die Inklusive Medienarbeit starten
In Anlehnung an die nimm!-Akademie vermitteln die Referentinnen Dr. Christine Ketzer, Lidia Focke und Melanie Leusch in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten können die Teilnehmenden erfahren, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt. Aus der Praxis. Für die Praxis!
Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Jugendinformations- und -bildungszentrum (Jib) statt.
Wann? 19.04.2023, 11:30 bis 14:30 Uhr (Anmeldefirst: 12.04.)
Wo? Jib, Hafenstraße 34, 48153 Münster
Wer? Dr. Christine Ketzer, Lidia Focke und Melanie Leusch LAG Lokale Medienarbeit NRW)

Dabei sein ist alles – schnelle Tools für Inklusion
Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, wenn man selbst nicht (gut) lesen kann – z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, wenn man nicht gut hört. Das Smartphone zur eigenen Stimme werden lassen, wenn man nicht sprechen kann: Was vor 20 Jahren Zukunftsmusik und vor 10 Jahren eine teure Spezialtechnologie war, gibt es heute oft als kostenfreie, einfach bedienbare App fürs Smartphone oder Tablet.
Im Online-Workshop gibt es einen Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen bzw. Einschränkungen. Diese können in einer praktischen Phase ausprobiert, kennengelernt und in Bezug auf die eigene Arbeit bewertet werden.
Wann? 03.05.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wer? Carola Werning, barrierefrei kommunizieren!, tjfbg

Einfach anfangen! Mit der nimm!-Akademie in die Inklusive Medienarbeit starten
In Anlehnung an die nimm!-Akademie vermitteln die Referentinnen Dr. Christine Ketzer und Lidia Focke in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten können die Teilnehmenden erfahren, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt.
Aus der Praxis. Für die Praxis!
Wann? 14.06.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo? JFC Medienzentrum, Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Wer? Dr. Christine Ketzer und Lidia Focke, LAG Lokale Medienarbeit NRW
Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular, per E-Mail an info@medienarbeit-nrw.de oder telefonisch unter 0203 418 676 84. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!